
Singapur ist jedoch nach wie vor einer der teuersten Orte für den Kauf von Grundstücken für Rechenzentren weltweit
Bild: Getty
Laut einem neuen Bericht des Immobilienunternehmens Cushman & Wakefield stehen Singapur und das Silicon Valley in Bezug auf Rechenzentren an zweiter Stelle, wobei North Virginia den ersten Platz belegt und voraussichtlich der weltweit erste 2-GW-Markt werden wird. Die Umfrage bewertete globale Rechenzentren anhand von 13 Faktoren, darunter politische Stabilität, Konnektivität und Nachhaltigkeit.
Die Autoren analysierten 30 Forschungsquellen, 55 Weltmärkte und 1.333 Rechenzentren.
Atlanta und Chicago belegten den vierten Platz, gefolgt von Hongkong, Phoenix, Sydney und Dallas. Auf dem zehnten Platz zusammen lagen Portland und Seattle.
Dem Bericht zufolge ist es keine Überraschung, dass North Virginia den ersten Platz belegt, da es der größte Rechenzentrumsmarkt der Welt ist, mit ausgezeichneter Konnektivität, attraktiven Anreizen und kostengünstigem Strom. Die Nachfrage nach Rechenzentren ist hoch, und Betreiber und Mieter sind an einer Expansion interessiert. Der Bericht prognostiziert, dass das Gebiet in den nächsten zwei Jahren zum weltweit ersten 2-GW-Markt werden wird.
Singapur rückte im vergangenen Jahr vom fünften Platz auf die zweite Kommune mit dem Silicon Valley vor, trotz des Mangels an verfügbarem Bauland in beiden. Dies ist im Fall von Singapur besonders überraschend, da dort im vergangenen Jahr ein Bauverbot für ein neues Rechenzentrum galt.
Dem Bericht zufolge verfügen die beiden über ein starkes Ökosystem, hervorragende Konnektivität, beständige Nachfrage und alle wichtigen Cloud-Dienste, die verfügbar sind und nach Möglichkeit erweitert werden.
Hongkong ist in diesem Jahr zum ersten Mal in die Top 10 gesprungen, vor allem aufgrund seiner robusten Entwicklungspipeline, seiner hervorragenden Netzwerke und der Verfügbarkeit aller wichtigen Cloud-Dienste.
Madrid war jedoch mit Abstand der größte Gewinner in der Rangliste und rückte dank seiner Lage mit geringem Risiko in Bezug auf Naturkatastrophen und seiner Unterstützung für große Cloud-Dienste von Platz 34 auf Platz 19 vor.
Singapur belegte auch den ersten Platz, wenn es um Glasfaserkonnektivität und intelligente Städte ging. Es liegt jedoch auch auf Platz 53, wenn es um den Grundstückspreis für Rechenzentren geht, der mit knapp 2.000 US-Dollar pro Quadratfuß an Land berechnet wird, verglichen mit Columbus auf dem ersten Platz, der mit 5 US-Dollar niedriger war.
Der Stadtstaat hatte im vergangenen Jahr ein Moratorium für den Bau neuer Rechenzentren, obwohl die Regierung plant, dieses bald nach dem Bau neuer Vorschriften aufzuheben, die strenge Anforderungen an die Energieeffizienz stellen. Die Regierung von Singapur plant, nur die neuen Rechenzentren zu genehmigen, die in Bezug auf Ressourceneffizienz die besten ihrer Klasse sind, und wird selektiver sein, welche Rechenzentren sie aufnehmen können.
© Dennis Publishing