Im Alltag vergessen wir leicht unsere geistige psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Wir konzentrieren uns so sehr darauf, Fristen einzuhalten, Ziele zu erreichen und uns um andere zu kümmern, dass wir uns selbst vernachlässigen. Allerdings ist es für ein glückliches und erfülltes Leben von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihrer psychischen Gesundheit Priorität einräumen. In diesem Blogbeitrag besprechen wir, worum es bei der psychischen Gesundheit geht und warum sie ganz oben in Ihrer täglichen Routine stehen sollte. Schnappen Sie sich also eine Tasse Tee, lehnen Sie sich zurück und tauchen Sie ein!
Was ist psychische Gesundheit?
Unter psychischer Gesundheit versteht man unser emotionales, psychologisches und soziales Wohlbefinden. Es beeinflusst, wie wir in verschiedenen Situationen denken, fühlen und uns verhalten. Eine Person mit guter psychischer Gesundheit ist in der Lage, alltägliche Stressfaktoren wirksam zu bewältigen und gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Psychische Gesundheitsprobleme können jedoch aus verschiedenen Gründen entstehen, beispielsweise aus genetischen Gründen, Umweltfaktoren oder Lebenserfahrungen. Psychische Erkrankungen können sich auf viele Arten manifestieren, darunter Angststörungen, Stimmungsstörungen wie Depressionen oder bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen und andere.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder irgendwann in seinem Leben Höhen und Tiefen in seinem geistigen Wohlbefinden erlebt – das gehört zum Menschsein dazu. Wenn diese negativen Gefühle jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten oder die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, ist es möglicherweise an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Sorge um Ihre geistige Gesundheit sollte daher ebenso Priorität haben wie die Sorge um Ihr körperliches Wohlbefinden. Das bedeutet, gesunde Bewältigungsmechanismen durch Selbstfürsorgepraktiken zu entwickeln, wie regelmäßige Bewegung, die Aufrechterhaltung starker sozialer Kontakte und die Suche nach Hilfe bei Fachkräften wie Therapeuten oder Beratern, die auf die Behandlung psychischer Erkrankungen spezialisiert sind.
Die verschiedenen Arten von psychischen Gesundheitsproblemen
Psychische Gesundheitsprobleme können jederzeit jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status. Es gibt verschiedene Arten von psychischen Störungen und jede hat ihre eigenen Symptome und Behandlungsmethoden.
Eine häufige Art von psychischen Erkrankungen ist die Angststörung, zu der die generalisierte Angststörung (GAD), die Panikstörung, die Zwangsstörung (OCD), die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Phobien gehören. Angststörungen sind durch Angst- oder Sorgegefühle gekennzeichnet, die die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.
Depression ist eine weitere häufige Form der psychischen Erkrankung, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Depressionen verursachen anhaltende Traurigkeit, mangelndes Interesse an Aktivitäten, die man einmal genossen hat, und ein Gefühl der Wertlosigkeit.
Bei der bipolaren Störung handelt es sich um eine Stimmungsstörung, bei der das Individuum Phasen der Manie erlebt, auf die eine Depression folgt. Zu den manischen Episoden können gehobene Stimmung, erhöhte Energie oder Reizbarkeit gehören, während die depressiven Episoden zu anhaltender Traurigkeit gepaart mit Appetitlosigkeit und Schlafstörungen führen können
Schizophrenie kommt seltener vor, wird jedoch häufig missverstanden, da eine Person Wahnvorstellungen oder Halluzinationen erlebt, die auf Veränderungen in der Gehirnchemie zurückzuführen sind.
Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome verschiedener Arten von psychischen Erkrankungen zu verstehen, damit Sie bei Bedarf Hilfe suchen können.
Wie Sie Ihrer psychischen Gesundheit Priorität einräumen
Die Priorisierung Ihrer psychischen Gesundheit ist entscheidend für ein glückliches und erfülltes Leben. Hier sind einige Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Sie Ihrer psychischen Gesundheit täglich Priorität einräumen:
- Nehmen Sie sich Zeit für die Selbstfürsorge: Nehmen Sie sich ein entspannendes Bad, lesen Sie ein Buch oder machen Sie einen Spaziergang in der Natur – nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für etwas, das Ihnen ein gutes Gefühl gibt.
- Achtsamkeit üben: Meditation und andere Achtsamkeitsübungen können dazu beitragen, Stress und Ängste abzubauen und gleichzeitig positive Emotionen wie Dankbarkeit und Mitgefühl zu steigern.
- Grenzen setzen: Wenn Sie lernen, bei Bedarf „Nein“ zu sagen, und gesunde Grenzen gegenüber anderen setzen, können Sie Gefühle der Überforderung und des Grolls reduzieren.
- Verbinden Sie sich mit Ihren Lieben: Wenn Sie wertvolle Zeit mit Freunden und der Familie verbringen, die Sie aufmuntern, kann dies erhebliche Vorteile für Ihr geistiges Wohlbefinden haben.
- Suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe auf: Wenn Sie mit anhaltenden Gefühlen von Traurigkeit, Angstzuständen oder anderen Symptomen zu kämpfen haben, die Ihr tägliches Funktionieren beeinträchtigen, kann es hilfreich sein, die Unterstützung eines Psychologen in Anspruch zu nehmen.
Indem Sie diese Übungen zu einem Teil Ihrer Routine machen, sind Sie besser in der Lage, auftretende Stressfaktoren zu bewältigen und gleichzeitig Ihrer psychischen Gesundheit Priorität einzuräumen.
Abschluss
Die Priorisierung Ihrer psychischen Gesundheit ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Psychische Gesundheitsprobleme können jeden treffen und es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf Hilfe zu suchen.
Indem Sie Selbstfürsorgepraktiken wie Bewegung, Meditation, Therapie oder Beratungsgespräche in Ihren Alltag integrieren, können Sie Ihre geistige Gesundheit verbessern und das Risiko für die Entwicklung schwerwiegenderer Erkrankungen verringern.
Denken Sie daran, dass die geistige Fürsorge für sich selbst oberste Priorität im Leben haben sollte. Auf diese Weise können Sie ein glücklicheres und gesünderes Leben mit gesteigerter Produktivität und Erfolg sowohl persönlich als auch beruflich führen.
Stellen Sie also sicher, dass Ihre geistige Gesundheit jeden Tag Priorität hat, indem Sie Selbstpflegeaktivitäten durchführen, die für Sie am besten geeignet sind. Holen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung, denn letztendlich zahlt sich die Investition in sich selbst auf lange Sicht immer aus!